Gemeinschaftskonto-Vergleich
Wir bieten Kontomodelle für jeden Bedarf

Günstiges Konto finden

1. Vergleichen

Vergleichen Sie die Konditionen und Preise der Anbieter, die für Sie infrage kommen. Wählen Sie ein passendes Produkt aus.

2. Online beantragen

Machen Sie noch einige Angaben zu ihrer Person und füllen Sie alle geforderten Felder sorgfältig aus. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt sind.

3. Kontodaten und Karte erhalten

Nachdem Sie sich legitimiert haben, erhalten Sie Ihre persönlichen Kontodaten, sowie Ihre Karte und Ihren PIN.

Das Girokonto als Gemeinschaftskonto führen

Ein Konto ist heutzutage nicht mehr wegzudenken, um finanzielle Transaktionen im Alltag vorzunehmen. Das Abheben von Bargeld, die Anweisung von Überweisungen oder die Bezahlung mit EC- oder Kreditkarte erfordern allesamt ein Konto. Neben dem obligatorischen Einzelkonto können Sie das Girokonto auch als Gemeinschaftskonto führen. In diesem Fall sind zwei Kontoinhaber gleichberechtigt. Ein Gemeinschaftskonto bringt besonders für Ehepaare oder Menschen in festen Beziehungen einige Vorteile. Allerdings setzt die Verwaltung des gemeinsamen Geldes auch gegenseitiges Vertrauen voraus.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Das Gemeinschaftskonto lohnt sich für die gemeinsame Haushaltsführung

Das Gemeinschaftskonto ist für bestimmte Personen das ideale Kontomodell. Bei einer dauerhaften und intakten Beziehung bietet ein gemeinsames Konto die Möglichkeit, den Überblick über gemeinsame Kosten zu behalten. Für Familien mit Kindern sowie Partner mit gemeinsamen Ausgaben ist ein gemeinsames Kontomodell eine gute Wahl. Unter Umständen kann sich ein Gemeinschaftskonto auch für eine Wohngemeinschaft eignen. Bei einem gemeinsamen Haushalt fallen gemeinsame Kosten an. Mit einem WG Konto können Sie diese Ausgaben transparent aufschlüsseln und behalten besser den Überblick.
Platzhalter Content-Bild
Girokonto online beantragen

Dank Finanzcheck.com können Sie einen unverbindlich einen Vergleich von unterschiedlichen Girokonten durchführen.

Unterschiedliche Varianten für Gemeinschaftskonten

Das Gemeinschaftskonto gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten: das Und-Konto und das Oder-Konto. Wo die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Kontomodelle liegen, haben wir für Sie gegenübergestellt:

Oder-Konto

Beim Oder-Konto ist für beide Kontoinhaber alleine der Zugriff auf das Guthaben gewährleistet. Aufgrund der unabhängigen Verfügungsgewalt ist eine fundierte Vertrauensbasis wichtig. Für Ehepaare bietet das Oder-Konto den Vorteil, dass Partner auch alleine Transaktionen vornehmen können, ohne immer von der Erlaubnis des Anderen abhängig zu sein.

Und-Konto

Beim Und-Konto ist die Erledigung der Finanzgeschäfte nur gemeinsam mit dem zweiten Kontoinhaber möglich. Bei Überweisungen bedarf es einer zweiten Unterschrift. Im praktischen Alltag eignet sich diese Variante nicht als WG Konto oder gemeinsames Konto für Ehepaare. Vielmehr hat das Und-Konto im geschäftlichen Alltag von Unternehmen seine Berechtigung.

Angebote vergleichen

Bevor Sie sich für die Eröffnung eines Gemeinschaftkontos entscheiden, sollten Sie sich verschiedene Angebote von mehreren Anbietern einholen. Auf FINANZCHECK.com bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mittels unseres Girokonto-Vergleichs das perfekte Gemeinschaftskonto zu finden.

Welche Folgen der Tod eines Kontoinhabers hat

Beim Tod eines Partners gibt es für das Und-Konto und Oder-Konto unterschiedliche Folgen.
Platzhalter Content-Bild
Kontomodelle vergleichen
Mit unserem Girokonto Vergleich können Sie ganz einfach das Konto finden, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Besonderheiten bei einem Gemeinschaftskonto

Schenkungssteuer

Sofern Sie nur alltägliche Ausgaben mit Ihrem Gemeinschaftskonto bestreiten, interessiert sich die öffentliche Hand, wie das Finanzamt, nicht für das Konto. Dies ändert sich, wenn große Summen auf das Gemeinschaftskonto fließen. Die gesetzliche Vermutung geht davon aus, dass das Guthaben jedem Partner zur Hälfte gehört. Der Zufluss gilt somit hälftig als Geschenk für den Partner, sodass beim Überschreiten des Freibetrags die Schenkungssteuer anfällt.
Tipp:
Kontoinhaber können steuerliche Risiken auf zwei Arten vermeiden. Entweder schließen Sie eine schriftliche Vereinbarung über die Vermögensverteilung ab oder entscheiden sich zumindest zusätzlich für ein getrenntes Girokonto für jeden Partner.

Pfändung

Bei der Pfändung eines Gemeinschaftskontos unterscheiden sich Und-Konto und Oder-Konto.

Kündigung

Die einseitige Kündigung eines Gemeinschaftskontos ist nur in seltenen Fällen zulässig. Grundsätzlich bedarf es der Einwilligung beider Kontoinhaber, um das Konto zu kündigen. Das vorhandene Guthaben wird auf beide Partner aufgeteilt. Bei der Weigerung des Partners, das gemeinsame Konto aufzulösen, ist eine Zahlungsumleitung empfehlenswert, um den unerwünschten Zugriff auf das Kontoguthaben zu verhindern.

Fragen und Antworten zu Gemeinschaftskonten

Die gesetzlich geregelten Folgen hängen von der Kontoart ab. Beim Und-Konto erfolgt die Verfügung über das Guthaben gemeinsam mit den Erben des Verstorbenen. Beim Oder-Konto kann der zurückgebliebene Partner alleine über das Konto verfügen. Allerdings können Erben ihren Anteil zurückfordern.
Nach einem Vergleich der Gemeinschaftskonten können Sie sich an die gewünschte Bank wenden. Mit einem gemeinsamen Antrag erfolgt die Kontoeröffnung nach erfolgreicher Bonitätsprüfung durch das Finanzinstitut.
Bei einem Gemeinschaftskonto sind die Kontoinhaber gleichermaßen berechtigt, über das Guthaben des Kontos zu verfügen. Beim Und-Konto gelten die Rechte nur gemeinsam, während Sie beim Oder-Konto die Rechte alleine ausüben können.
Eine Umwandlung des Gemeinschaftskontos in ein Einzelkonto ist theoretisch möglich, ein gesetzlicher Anspruch besteht jedoch nicht. Häufig verlangen die Banken eine Kündigung des Gemeinschaftskontos und Eröffnung eines neuen Girokontos.

Für ein Gemeinschaftskonto ist ein gemeinsamer Kontoantrag erforderlich. Dieser umfasst die Unterschriften und relevanten Daten aller Kontoinhaber. Banken nehmen zusätzlich eine Bonitätsprüfung der zukünftigen Inhaber vor.