Schulden abbauen: Schritt für Schritt zur Schuldenfreiheit

Falls Sie Schulden aufnehmen mussten, möchten Sie diese wahrscheinlich schnellstmöglich loswerden. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Schulden abbauen können und dadurch wieder mehr finanzielle Freiheit genießen sowie eine Schuldenfalle verhindern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Prinzipiell wird zwischen „guten“ und „schlechten“ Schulden unterschieden. Versuchen Sie nur jene Schulden aufzunehmen, die Ihnen einen langfristigen Nutzen bringen.
  • Bauen Sie Ihre Schulden stets so schnell wie möglich ab. Eine Umschuldung kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und Zinsen zu sparen.
  • Handeln Sie bei finanziellen Engpässen schnell, indem Sie Ihre Einnahmen erhöhen und Ausgaben reduzieren.
  • Nehmen Sie eine Schuldnerberatung in Anspruch, wenn notwendig, um eine Lösung zu finden, gegebenenfalls einen Schuldenerlass oder eine Privatinsolvenz.

Der Unterschied zwischen „guten“ und „schlechten“ Schulden

Wenn Sie Schulden haben und abbauen möchten, sollten Sie erst einmal wissen, dass es verschiedene Arten von Schulden gibt. Sie werden umgangssprachlich auch als „gute“ oder „schlechte“ Schulden bezeichnet:

Gute Schulden

Als „gute“ Schulden werden jene Schulden bezeichnet, die Sie nicht aufgrund von finanziellen Engpässen aufnehmen, sondern für eine Investition. Sie können Ihnen langfristig beim Vermögensaufbau helfen oder beispielsweise beim Aufbau eines eigenen Unternehmens. Auch Immobilien- oder Bildungskredite werden als solche Investitionsschulden betrachtet. Sie müssen Schulden daher nicht prinzipiell meiden, aber sich stets fragen, ob sich die Kreditaufnahme langfristig tatsächlich auszahlen wird.

Schlechte Schulden

Als „schlechte“ Schulden werden alle Kredite bezeichnet, die Sie nicht unbedingt aufnehmen müssten, weil es sich um reinen Konsum handelt. Selbst, wenn Sie aufgrund von finanziellen Engpässen zu einer Kreditaufnahme gezwungen sind, handelt es sich um negative Schulden, vielleicht sogar bereits den ersten Schritt in die Schuldenfalle. Konsumkredite, ebenso wie Dispositionskredite, sollten daher vermieden werden. Eine Ausnahme kann die Autofinanzierung darstellen, falls es sich um ein vernünftig ausgewähltes und für Ihre Fortbewegung notwendiges Modell handelt.

Schulden abbauen: Diese Möglichkeiten gibt es

Vor allem negative Schulden sollten Sie schnellstmöglich loswerden. Aber auch „gute“ Schulden müssen Sie selbstverständlich vertragsgemäß abbauen, um eines Tages wieder schuldenfrei zu sein. Je schneller Ihnen das gelingt, desto günstiger ist der Kredit, indem Sie Zinsen sparen. Um Schulden abzubauen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:

Schulden abbezahlen

Der einfachste und bevorzugte Weg, um Schulden abzubauen, ist deren vollständige Bezahlung – bestenfalls aus eigenen Mitteln. Versuchen Sie, Ihre Einnahmen zu erhöhen und Ihre Ausgaben zu senken, um Ihre Schulden schneller abbezahlen zu können. Eine Umschuldung kann ebenfalls dabei helfen, bessere Konditionen zu erhalten und dadurch schneller schuldenfrei zu werden.

Schuldenerlass

Die zweite Möglichkeit, um Schulden abzubauen, ist der Schuldenerlass. Hierbei verzichtet der Gläubiger ganz oder teilweise auf seine Forderung, da ein Teilschuldenerlass für ihn oft einen geringeren Schaden bedeutet als ein möglicher Totalverlust. Vor allem bei privaten Gläubigern stehen die Chancen auf einen (teilweisen) Schuldenerlass daher gut, wenn Sie gravierende Gründe wie eine Erkrankung oder unerwartete Arbeitslosigkeit vorweisen können.

Privatinsolvenz

In schwerwiegenden Fällen, wenn Sie Ihre Schulden nicht mehr bezahlen können und keinen Schuldenerlass erhalten, ist die Privatinsolvenz die letztmögliche Lösung. Diese verläuft in mehreren Phasen, in denen Sie Ihre Schulden schrittweise abbauen, was jedoch ein jahrelanger Prozess ist. Einer Privatinsolvenz müssen zudem stets eine Schuldnerberatung und der Versuch einer außergerichtlichen Einigung mit dem Gläubiger vorausgehen.

Hinweis

Wenn Sie Schulden abbauen möchten, empfiehlt es sich, stets mit den kleineren Schulden zu beginnen. So können Sie den Schuldenberg vergleichsweise schnell reduzieren und wieder mehr Überblick über Ihre finanzielle Situation erlangen. Priorisieren Sie außerdem die teuersten Schulden, sprich jene mit den höchsten Zinssätzen, um sie zuerst abzubauen oder zumindest in einen günstigeren Kredit umzuschulden.

Schulden abbauen in 6 Schritten

Wie also gehen Sie richtig vor, um Schulden schnell und vollständig abzubauen?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre finanzielle Situation, beispielsweise durch ein Haushaltsbuch oder eine Schuldnerberatung.

Erstellen Sie einen konkreten Schuldenbereinigungsplan, indem Sie Ihre Einnahmen erhöhen, Ihre Ausgaben senken und die Kreditraten im Voraus einplanen.

Falls Sie mehrere einzelne oder (mindestens) einen sehr teuren Kredit haben, sollten Sie über eine Umschuldung nachdenken.

Beginnen Sie mit der Rückzahlung, selbst wenn nur kleine Beträge möglich sind – das verbessert Ihre Situation und Motivation.

Informieren Sie die Gläubiger, sobald Sie Ihre Schulden nicht mehr vertragsgemäß zurückzahlen können, und verhandeln Sie mit diesen.

Suchen Sie eine Schuldnerberatung auf, wenn Sie in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten stecken, um Hilfe zu erhalten und Ihre Schulden trotzdem abbauen zu können.

Schulden abbauen durch Umschuldung

Finden Sie jetzt auf FINANZCHECK.com attraktive Angebote für eine Umschuldung, um Ihre Schulden schneller abzubauen und Zinsen zu sparen.

Häufige Fragen zum Thema Schulden abbauen

Viele Menschen haben Schulden und wie Sie nun bereits wissen, gibt es auch „gute“ Schulden. Können Sie diese Schulden jedoch nicht mehr vertragsgemäß bezahlen, droht eine Schuldenfalle und Sie sollten schnellstmöglich handeln – eigenständig oder mit professioneller Hilfe

Am besten ist es, wenn Sie von Vornherein nur Schulden aufnehmen, die Sie zuverlässig in monatlichen Raten zurückzahlen können. Andernfalls können Sie eine Umschuldung vornehmen, um die Kreditkosten zu verringern, und Ihre finanzielle Situation optimieren. Reichen diese Maßnahmen für den Schuldenabbau nicht aus, sind ein Schuldenerlass oder eine Privatinsolvenz potenzielle Lösungen.

Steigt die Inflationsrate über den Zinssatz Ihres Kredites, so wird der Kredit für Sie günstiger, was den Schuldenabbau erleichtert. Vor allem bei einer tendenziell steigenden Inflation empfehlen sich daher Kreditverträge mit festem Zinssatz.

Konsumschulden bringen Ihnen keinen langfristigen Nutzen und sind oft vergleichsweise teuer. Bauen Sie solche Schulden daher schnellstmöglich ab und nehmen Sie nur noch „gute“ Schulden auf, die Sie sorgfältig kalkuliert haben und problemlos abbauen können.